aktuell, 10.08.2025
Die Wirkung von UV-Strahlung auf den Menschen
Im Rahmen eines aktuellen Zeitungsbeitrags möchten wir noch einmal auf die oft einseitige Bewertung von UV-Strahlung hinweisen – insbesondere auf die Problematik eines übermäßigen oder falsch platzierten Warnens.
Wer in Suchmaschinen nach dem Thema „Sonne“ sucht, findet fast ausschließlich Warnungen und negative Schlagzeilen. Dabei geht der differenzierte Blick auf die positiven Wirkungen der Sonnenstrahlung oft verloren.
Aus unserer Sicht sollte eine Warnung vor UV-Strahlung sehr gezielt und nur bei tatsächlich hohen Werten – etwa im Hochsommer bei einem UV-Index von 5 oder höher – flächendeckend kommuniziert werden.
Alles andere führt leicht zu Missverständnissen und kann, wie verschiedene Studien zeigen, langfristig sogar gesundheitlich nachteilig für die Bevölkerung sein.
Bei einem UV-Index unter 4 sollte man vielmehr empfehlen: „Nutzt jeden Sonnenstrahl!“ Sonnenlicht stärkt nachweislich das Immunsystem, hebt die Stimmung und fördert die Bildung von Vitamin D.
Erst bei einem Index von 5 oder mehr ist es ratsam, sich zur Mittagszeit zu schützen oder den Aufenthalt im Freien entsprechend anzupassen.
Das Thema ist komplex und sollte nicht ausschließlich aus Sicht der Dermatologie oder des Strahlenschutzes betrachtet werden. Ein ausgewogener Umgang mit Sonnenstrahlung ist entscheidend – denn sie ist nicht nur Risiko, sondern auch Ressource.
Weitere interessante Informationen und Studien zu diesem Thema:
Positive Effekte von Sonnenstrahlung (www.deutschlandfunk.de)
UV rays may boost health in low-sunlight countries, study finds (www.ed.ac.uk)
Redaktion Team-Info Team-Kontakt |