Potentielle Labilität (Konvektive Labilität)

Wird eine ganze Luftsäule gehoben (z.B. bei Annäherung eines Höhentrogs nach Durchzug einer Kaltfront) und damit vertikal gestreckt, kann dieser Vorgang zu einer Veränderung der Temperatur- und Taupunktskurve eines TEMP führen.
Dadurch ist es möglich, dass ein im thermodynamischen Diagrammpapier nach der Parcel-Methode ausgewerteter und als stabil erkannter Radiosondenaufstieg (TEMP) nach dem vollzogenen Hebungsvorgang plötzlich als feucht-labiler TEMP in Erscheinung tritt.
Diese im ursprünglichen TEMP unmittelbar nicht wahrnehmbare Art der Instabilität wird als potentielle bzw. in der englischen Literatur als konvektive Labilität bezeichnet.

  Redaktion
 Team-Info
 Team-Kontakt




5

Wetter-Meldungen

Anzeige
mehr

Zitat des Tages

    "Wir sind um so freier, je mehr wir der Vernunft gemäß handeln, und um so mehr geknechtet, je mehr wir uns von der Leidenschaft regieren lassen."

    Gottfried Wilhelm Leibniz